| 
     Polizeiverwalter der staatlichen Polizei in Hamm  | 
  
  
    | 
     Zusammenstellung von Polizeihauptkommissar a.D. Siegfried 
    Paul  | 
  
  
    |   | 
  
  
    | 
     Die staatliche Polizei in Hamm besteht seit dem 30.09 
    1921. Da beabsichtigt war, die Polizeibehörde in Hamm insgesamt zu 
    verstaatlichen war ihr Leiter ein staatlicher
    Überleitungskommissar, der alle Vorbereitungen zur Verstaatlichung zu 
    treffen hatte. Die bis dahin 
    bestehende kommunale Polizei unterstand dem Oberbürgermeister, der aber 
    schon 1921 den Überleitungskommissar auch mit der Führung seiner 
    Polizeikräfte beauftragte. Den Straßendienst hatte die staatliche Polizei 
    ebenfalls schon übernommen. Damit war der erste staatliche Polizeiverwalter 
    der Überleitungskommissar.  | 
  
  
    |   | 
  
  
    | Hier die Liste der Polizeiverwalter: | 
  
  
    |   | 
  
  
    | 
     1921-     | 
    
     1923  | 
    
      | 
    
    Regierungsrat Nitsch  (staatl. Überleitungskommissar) | 
  
  
    | 
     1923-     | 
    
    11.05.1925 | 
    
      | 
    
    Regierungsrat von Treskow ( Überl.-komm.)   | 
  
  
    | 
     12.05.1925-  | 
    
    25.07.1925 | 
    
      | 
    
    Polizeimajor Gentsch (vertretend) Bildseite 
    1 Pol-Major Gentsch war gleichzeitig 
    Kommandeur der Schutzpolizei.  | 
  
  
    | 26.07.1925- | 
    20.04 1927 | 
      | 
    
     Regierungsrat Grashof (vertretend) 
    Die 
    Verstaatlichung der Polizei Hamm fand am 01.03.1927 statt. 
     | 
  
  
    | 21.04.1927- | 
    01.04 1928 | 
      | 
    Polizeidirektor Friedel    
    Bildseite 1 | 
  
  
    | 02.04.1928- | 
    10.03.1933 | 
      | 
    Polizeidirektor Sommer  
    Bildseite 1 
    PD Sommer wurde von den  Nazi´s  entlassen. Nach dem II.Weltkrieg war er 
    Regierungspräsident in Koblenz.  | 
  
  
    | 11.03.1933- | 
    14.03.1933  | 
      | 
    Polizeimajor Schroers       (vertretend) | 
  
  
    | 15.03.1933- | 
    22.12.1933 | 
      | 
    Polizeimajor Mählich         (vertretend) | 
  
  
    | 23.12.1933- | 
    03.12.1938 | 
      | 
    Polizeidirektor Mählich      
    Bildseite 1     | 
  
  
    | 20.12.1938- | 
    16.09.1939 | 
      | 
    Regierungsrat  Dr. Becker  (aus Herne)  
    (vertretend) | 
  
  
    | 16.09.1939- | 
    18.02.1940 | 
      | 
    
     Polizeimajor Stolzenberg   
    (vertretend)  Bildseite 2 
    Pol.-Major 
    Stolzenberg war gleichzeitig Kommandeur der Schutzpolizei. Er wurde 
    strafversetzt nach Schneidemühl, weil 
    er auf einer Kommandeurstagung auf die Frage, warum er keine 
    Kinder habe antwortete:“ Das kann ich in diesen unruhigen 
    Zeiten nicht verantworten.“ 
     | 
  
  
    | 19.02.1940- | 
    27.08 1940 | 
      | 
    
     SS-Standartenführer Friderici  (Amtsbürgermeister in 
    Menden)  (vertretend) 
     | 
  
  
    | 28.08.1940- | 
    09.02.1941 | 
      | 
    
     Polizeidirektor Friderici Bildseite 
    2 
    PD Friderici starb durch Selbstmord in seinem Büro. (Akte 
    befindet sich in der Polizeihistorischen Sammlung) 
     | 
  
  
    | 10.02.1941- | 
    17.05.1941 | 
      | 
    Polizeirat Leise  
    (kommissarisch)  Bildseite 2 | 
  
  
    | 18.05.1941- | 
    13.01.1942 | 
      | 
    
     Polizeirat Leise    (vertretend) 
    PR Leise war von der 
    kommunalen Polizei übernommen  worden. Er war Leiter der 
    Verwaltungspolizei und starb  nach 
    dem II. Weltkrieg in französischer Gefangenschaft. 
     | 
  
  
    | 
     14.01.1942-  | 
    
     06.07.1942  | 
      | 
    Polizeidirektor Rotmann  
    (kommissarisch)  Bildseite 2 | 
  
  
    | 
     07.07.1942-  | 
    
     06.04.1945  | 
      | 
    
     Polizeidirektor Rotmann 
    PD Rotmann wurde am 
    6.4.1945 im Polizeigebäude von  
    amerikanischen Soldaten festgenommen. Er konnte später 
    fliehen, wurde aber in Burgsteinfurt später erneut verhaftet  und in 
    ein Lager nach Recklinghausen gebracht. Später bescheinigte im die Militärverwaltung, dass seine Verhaftung  ein „Mistake“ 
    gewesen sei.   
    PD Rotmann praktizierte bis in die 70er Jahre als Rechtsanwalt 
    in Burgsteinfurt. Dort wurde er auch für die Polizeihistorische Sammlung interviewt. 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
      | 
  
  
    | 
     Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges 
    wurde von den Alliierten zunächst der Polizeihauptmann Seifert mit der 
    Führung der Hammer Polizei beauftragt. (Für einen Tag. Am 08.04.1945 wurde 
    Polizeimajor  Levsen als Leiter der Hammer 
    Polizei eingesetzt. Levsen war 
    bis zum 07.04.1945 Kommandeur der Schutzpolizei in Hamm. Er wurde am 
    07.04.1945 auf dem 2. Polizeirevier (Hamm-Westen), zusammen mir dem 
    Leitenden Luftschutzarzt und Polizeivertragsarzt Dr. Wilms, festgenommen. 
    Beide wurden am 08.04.1945 entlassen und Polizeimajor Levsen nahm seinen 
    Dienst als Polizeichef wieder auf. Die Hammer Polizei war nun wieder die „ 
    Städt. Polizei Hamm“.  
    Nachdem die englische Besatzungsmacht 
    die Verwaltung übernommen hatte, wurde der 
    Oberbürgermeister Peter Röttgen als Polizeidirektor eingesetzt.  
    Major Levsen leitete weiterhin die täglichen Dienstgeschäfte. Ab 1946 
    lautete sein Titel „ Der Kreispolizeichef des Stadtkreises Hamm 
    (Westfalen)“. Seine Nachfolge trat 1948 der Polizeikommissar Pälmer an. 
    Aufsichtsbehörde war der Polizeichef der RB Polizei in Arnsberg, ihm zur 
    Seite stand der Polizeiausschuß. Der Aufbau der Polizei richtete sich nun 
    nach dem Gesetz über den vorläufigen Aufbau der Polizei  im Lande 
    Nordrhein-Westfalen vom 9.Mai 1949 in der Fassung des Änderungsgesetzes vom 
    13.6.1951.  Am 1.10.1953 wurde die Polizei in NRW neu gegliedert. Hamm 
    wurde ein Polizeiamt. Damit war der Leiter der gesamten Hammer Polizei nun:“ 
    Der Leiter des Polizeiamtes“.  Damit kann nun die Reihenfolge der 
    Polizeiverwalter in Hamm wieder weitergeführt werden. 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
      | 
  
  
    | 01.10.1953- | 
    23.01.1955 | 
      | 
    
     Polizeirat Karl Müller 
    (Leiter des Polizeiamtes) Bildseite 3 
     | 
  
  
    | 24.01.1955- | 
    27.01.1957 | 
      | 
    Regierungsrat Josef Ruwe Bildseite 3 | 
  
  
    | 28.01.1957- | 
    31.07.1957 | 
      | 
    
     Regierungsamtmann Otto Wilke 
    (vertretend) Bildseite 3 
     | 
  
  
    | 30.08.1957- | 
    28.01.1959 | 
      | 
    
     Regierungsrat Adolf Dieckmeyer (Pol.-Amt  
    Lüdenscheid, vertretend.) 
     | 
  
  
    | 29.01.1959- | 
    18.01.1962 | 
      | 
    Regierungsrat Rudolf Eilert  
    Bildseite 4 | 
  
  
    | 19.01.1962- | 
    29.03.1962 | 
      | 
    Regierungsrat Peitz (Pol.-Amt Lüdenscheid, vertretend.) | 
  
  
    | 30.03.1962- | 
    04.08 1966 | 
      | 
    
     Regierungsrat Werner 
    Linnenbrink (Mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt.)  Bildseite 4 
     | 
  
  
    | 05.08.1966- | 
    27.09.1966 | 
      | 
    
     Oberregierungsrat Wend ( Pol.-Amt Lüdenscheid, 
    vertretend.) 
     | 
  
  
    | 28.09.1966- | 
    08.10.1970 | 
      | 
    
     Oberregierungsrat Hans-Martin 
    Stegelmeyer  Bildseite 4 
     | 
  
  
    | 09.10.1970- | 
    19.10.1971 | 
      | 
    
     Oberregierungsrat Werner Linnenbrink  
    (kommissarisch) (Bild vorhanden) 
     | 
  
  
    | 20.09.1971- | 
    10.09.1973 | 
      | 
    Regierungsdirektor Wolfgang 
    Ciesinger  Bildseite 4 | 
  
  
    | 11.09.1973- | 
    25.03.1975 | 
      | 
    
     Regierungsdirektor Robert 
    Steineke  Bildseite 5 
    Offizielle Übergabefeier erfolgte am 20.09.1973. 
    Polizeiamt Hamm wird Polizeidirektion am 
    01.01.1975 
       | 
  
  
    | 26.03.1975- | 
    25.09.1977 | 
      | 
    Polizeidirektor Robert Steineke | 
  
  
    | 26.09.1977- | 
    31.12.1982 | 
      | 
    
     Polizeidirektor Hans-Eduard 
    Kießler Bildseite 5 
    Polizeidirektion Hamm wird Polizeipräsidium am 
    01.01.1983 
     | 
  
  
    | 01.01.1983- | 
    30.04.1995 | 
      | 
    Polizeipräsident Hans-Eduard Kießler | 
  
  
    | 01.05.1995- | 
    30.06.2004 | 
      | 
    Polizeipräsidentin Helga Fahlberg 
    Bildseite 5 | 
  
  
    | 01.07.2004- | 
      | 
      | 
    Polizeipräsident Erich Sievert 
	Bildseite 5 | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
    Die Verabschiedung von Frau Fahlberg und die offizielle 
	Einführung von Herrn Sievert, fand am 28.06.2004 durch den Innenminister 
	Fritz Behrens statt. Die Feier war im Saal des technischen Rathauses der 
	Stadt Hamm. | 
  
  
    | 
     Die vorstehenden Angaben ergeben sich aus den  
    amtlichen Bekanntmachungen der Polizeibehörde Hamm. 
     |